to mobile version

September 2025 | PULSGETRIEBE in den 2000ern

Im Jahr 2002 geht die FĂŒhrung der Firma PULSGETRIEBE mit dem Eintritt von Dr. Christoph Puls in die dritte Generation ĂŒber, bis 2007 die BrĂŒder Wolfgang und JĂŒrgen Puls endgĂŒltig aus der GeschĂ€ftsfĂŒhrung austreten.

Auch in dritter Generation wurde die Innovationskraft der PULSGETRIEBE in den Fokus gestellt: neue Baureihen und innovative Antriebskonzepte fĂŒr anspruchsvolle Anwendungen wie z.B. erneuerbare Energien, Zentrifugen und Textilmaschinen wurden entwickelt.


September 2025 | PULSGETRIEBE auf der AGRITECHNICA 2025!

Vom 9.–15. November 2025 sind wir auf der Weltleitmesse fĂŒr Landtechnik in Hannover dabei!

Wir prĂ€sentieren dort unsere Lösungen fĂŒr die Landtechnik, insbesondere natĂŒrlich Lösungen fĂŒr die #Elektrifizierung!

Jetzt Tickets sichern!


August 2025 | Formula Student Germany 2025 auf dem Hockenheimring

Teams aus aller Welt – von Europa ĂŒber die USA bis nach Taiwan – traten in zahlreichen Disziplinen gegeneinander an. Die Energie, der Ehrgeiz und die Begeisterung dieser jungen Ingenieure sind schlicht mitreißend.

Wir freuen uns natĂŒrlich sehr, dass das Fahrzeug des TUfast e.V. Racing Teams mit unserem PULS-Getriebe hervorragend performt hat. Doch im Kern geht es bei diesem Wettbewerb um viel mehr: Leidenschaft, Innovation und Teamgeist.

Die Bilder zeigen die Disziplin „Driverless Acceleration“. Nur sehr wenige Teams haben es geschafft, die volle Strecke vollautonom mit Spitzengeschwindigkeiten von ĂŒber 100 km/h fehlerfrei zu absolvieren. Chapeau!

Zum vollstÀndigen Video.


August 2025 | Das TUfast Racing Team  ĂŒberzeugt erneut auf internationaler BĂŒhne!

Beim Formula Student Spain konnte das Team gleich doppelt triumphieren – sowohl in der Driverless- als auch in der Electric-Kategorie. Eine herausragende Leistung – GlĂŒckwunsch!

Nun richtet sich der Blick auf das Saisonfinale bei der Formula Student Germany – wir sind gespannt und drĂŒcken die Daumen!

Bildquelle: TUfast e.V. Racing Team


August 2025 | Elektrischer Antrieb

Entwickelt fĂŒr den elektrischen Antrieb – kompakt, effizient, individuell

Unsere Antriebslösungen sind konsequent auf elektrische Antriebe ausgelegt und ermöglichen die nahtlose Integration von E-Motoren.

  • Hocheffiziente Bremsen und Kupplungen
  • Ultrakompakte Bauweise fĂŒr begrenzte BaurĂ€ume
  • Modular und anpassbar fĂŒr individuelle Systemanforderungen

Ob Fahrzeug, Schiff oder Sonderanwendung – wir liefern maßgeschneiderte Lösungen, die Performance, Effizienz und Integration perfekt vereinen.


August 2025 | PULSGETRIEBE 80er & 90er

Das GrundstĂŒck der Fertigung wird erweitert, sodass BĂŒro und Fertigung nun an einem Standort, in der Hansastraße gebĂŒndelt werden können.

WĂ€hrenddessen wird auch die Produktpalette ausgebaut: ungewöhnliche Sondergetriebe und spezielle Anwendungen werden entwickelt und gefertigt. In den spĂ€ten 90er Jahren werden fĂŒr Formel 1-PrĂŒfstĂ€nde zahlreiche Getriebe fĂŒr Drehzahlen von bis zu 22.000 min-1 gebaut.


Juli 2025 | Starker Auftritt in Assen – GlĂŒckwunsch an das TUfast Racing Team!

Als Sponsor des TUfast e.V. Racing Teams freuen wir uns sehr ĂŒber den ersten Platz bei der finalen Ausgabe der Formula Student Netherlands in Assen.

Dieser Erfolg spricht fĂŒr echten Teamgeist und technisches Können auf höchstem Niveau – es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Detailarbeit das gesamte Team an den Start geht!

Wir wĂŒnschen dem Team viel Erfolg fĂŒr den nĂ€chsten Wettbewerb bei der Formula Student Austria - wir sind gespannt, was die Saison noch bringt.

Bildquellen: TUfast Racing Team (https://lnkd.pulse.ly/mzqfhe8cpf)


Juli 2025 | Regional verwurzelt. Technologisch fĂŒhrend.

Wer sind wir? WofĂŒr stehen wir?

Bei PULSGETRIEBE Gear Systems GmbH vereinen wir #Engineering, mechanische Bearbeitung, Logistik und Montage unter einem Dach – direkt am Standort Karlsruhe.

Durch unsere hohe Fertigungstiefe und ein starkes regionales Lieferantennetzwerk garantieren wir kurze Wege, höchste QualitÀt und flexible Produktionsprozesse.

Als mittelstÀndisches Unternehmen mit stabiler Gesellschafterstruktur setzen wir auf lokale IT-Lösungen und ein zuverlÀssiges, hochqualifiziertes Team.

Unsere Innovationskraft und UmsetzungsstÀrke machen uns zu einem starken Partner in der mechanischen Antriebstechnik.


Juli 2025 | PULSGETRIEBE 1963

Unsere Reihe #pulsfeiertgeschichte geht weiter: Im MĂ€rz 1963 stirbt E.F. Puls und seine Söhne ĂŒbernehmen die Firma PULSGETRIEBE.

In den 60ern und 70ern treiben die Söhne die Firma weiter voran: die Planetengetriebe werden weiterentwickelt, die Produktion wird ausgebaut, viele Patente werden angemeldet – einige Entwicklungen gehören heute zum technischen Standard.

PULSGETRIEBE erweitert sein Sortiment mittlerweile auf fast alle Anwendungsbereiche der Industrie: BohrgerÀte, Winden, Schiffsantriebe und FahrgeschÀfte - viele dieser Getriebe sind bis heute im Einsatz.


Juli 2025 | Electric & Hybrid Marine Expo 2025 ist vorbei und wir bedanken uns!

Ein gelungener Messeauftritt, inspirierende GesprĂ€che und wertvolle Kontakte: die Electric & Hybrid Marine Expo Europe in Amsterdam war fĂŒr uns von PULSGETRIEBE Gear Systems GmbH ein voller Erfolg!

Als Entwickler innovativer Getriebesysteme fĂŒr elektrische und hybride Antriebslösungen freuen wir uns, Teil dieser zukunftsweisenden Veranstaltung gewesen zu sein.

Die Messe bot nicht nur einen spannenden Blick auf neueste Technologien im Bereich der nachhaltigen Schifffahrt, sondern auch Raum fĂŒr intensiven Austausch ĂŒber regulatorische Herausforderungen und die gemeinsame Vision einer emissionsfreien Zukunft auf See.

Danke an alle, die uns am Stand besucht haben – wir freuen uns auf das nĂ€chste Mal!


Juni 2025 | Großer Respekt an das TUfast Racing Team!

Als Premium-Sponsor durften live beim Rollout des neuen Formula Student Rennwagens der TUfast e.V. der TU MĂŒnchen  dabei sein und waren einmal mehr beeindruckt von der Leidenschaft, mit der die 114 Studierenden dieses Projekt ĂŒber Monate vorangetrieben haben.

Ob Aerodynamik, autonomes Fahren, E-Powertrain, Elektronik, Struktur, Fahrwerk, Fahrdynamik oder Kommunikation und Management – das neue Gesamtkonzept zeigt eindrucksvoll, wie interdisziplinĂ€r und innovativ hier gearbeitet wird.

Mit dabei (seit ĂŒber 10 Jahren): Komponenten von PULSGETRIEBE im Wheel Package!

Besonders begeistert hat uns:
+33 % Leistungssteigerung zum Vorjahr – bei reduziertem Gewicht
Fast lautlose Performance auf dem Parcours
Ein spĂŒrbarer Technologiesprung – ohne Verbrenner, aber mit maximaler Faszination

Wenn man sieht, mit welchem Engagement diese jungen Ingenieur*innen das Projekt stemmen – ohne Bezahlung oder Studiencredits – dann gewinnt man Zuversicht fĂŒr die Zukunft von Technik und Innovation in Deutschland.

Wir ziehen den Hut vor diesem Team – und freuen uns auf die kommende Formula Student Saison. Danke fĂŒr die spannenden Einblicke und weiterhin viel Erfolg!


Juni 2025 | iVTExpo 2025

iVTExpo 2025 – Innovation, Austausch und ein klares Signal fĂŒr die Zukunft!

Die diesjĂ€hrige iVT Expo ist vorbei – und wir blicken zurĂŒck auf zwei inspirierende Tage voller spannender GesprĂ€che, neuer Impulse und wertvoller Kontakte.

Ein deutliches Marktzeichen: der Abstand zwischen Elektro- und Verbrenner-Maschinen wird immer kleiner – sowohl technisch als auch preislich. Einige Hersteller stehen kurz davor, ihre elektrischen Off-Highway-Fahrzeuge nahezu zum gleichen Preis wie konventionelle Modelle anzubieten. Gleichzeitig lĂ€sst das Interesse an Verbrennern deutlich nach – ein starkes Zeichen fĂŒr die Richtung, in die sich die Branche bewegt.

Auch wir bei #PULSGETRIEBE setzen auf nachhaltige Schritte – wortwörtlich: Unser Team war dieses Jahr morgens mit dem Leihfahrrad auf dem Weg zur Messe unterwegs.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns auf der iVT Expo besucht haben – wir freuen uns auf den weiteren Austausch und spannende Projekte in einem dynamischen Zukunftsmarkt!


Juni 2025 | Weltumwelttag 2025

Was tun WIR denn fĂŒr die Umwelt? Eine Frage, die wir uns - gerade heute am Weltumwelttag - stellen:

Dabei fĂ€llt uns als erstes ein Punkt ein, der uns nicht nur aus ökologischer Sicht sehr am Herzen liegt: unser Unternehmen produziert nicht nur regional an einem einzigen Standort, hier in Karlsruhe, was zu kurzen Wegen auf jeder Ebene, und damit auch zu einem reduzierten Ausstoß an Schadstoffen fĂŒhrt - wir arbeiten auch mit einem regionalen Lieferanten-Netzwerk.

Wir haben ein hoch effizientes, flexibles und schnelles Netzwerk aus Partnern in der Region und auch ein bisschen darĂŒber hinaus. Was sich lokal beschaffen lĂ€sst, das beschaffen wir lokal.

Das fĂŒhrt am Ende zu weniger verstopften Straßen, weniger Schadstoffausstoß, weniger Treibhauseffekt, aber es fĂŒhrt auch zu kĂŒrzeren und verlĂ€sslicheren Lieferzeiten, weniger frustrierten Mitarbeitern und - das sollte man auch nicht vergessen - sichert ArbeitsplĂ€tze in der Region.

RegionalitÀt ist ein wichtiger Anker unserer Philosophie, hinter dem wir als Unternehmen mit vollem Herzen stehen.


Juni 2025 | iVTExpo 2025

iVTExpo 2025 – Innovation, Austausch und ein klares Signal fĂŒr die Zukunft!

Die diesjĂ€hrige iVT Expo ist vorbei – und wir blicken zurĂŒck auf zwei inspirierende Tage voller spannender GesprĂ€che, neuer Impulse und wertvoller Kontakte.

Ein deutliches Marktzeichen: der Abstand zwischen Elektro- und Verbrenner-Maschinen wird immer kleiner – sowohl technisch als auch preislich. Einige Hersteller stehen kurz davor, ihre elektrischen Off-Highway-Fahrzeuge nahezu zum gleichen Preis wie konventionelle Modelle anzubieten. Gleichzeitig lĂ€sst das Interesse an Verbrennern deutlich nach – ein starkes Zeichen fĂŒr die Richtung, in die sich die Branche bewegt.

Auch wir bei #PULSGETRIEBE setzen auf nachhaltige Schritte – wortwörtlich: Unser Team war dieses Jahr morgens mit dem Leihfahrrad auf dem Weg zur Messe unterwegs.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns auf der iVT Expo besucht haben – wir freuen uns auf den weiteren Austausch und spannende Projekte in einem dynamischen Zukunftsmarkt!


Mai 2025 | Sie sind eingeladen - jetzt kostenloses Ticket erstellen! 

Wir stellen auf der iVT Expo 2025 aus – und wir wĂŒrden uns freuen, Sie dort zu treffen!

11.–12. Juni 2025
Koelnmesse, Deutschland, Stand: 8080
Eintritt kostenlos! Jetzt registrieren

Mit ĂŒber 150 Ausstellern und den neuesten Komponenten, Materialien und Systemen ist die Messe der ideale Ort fĂŒr Networking, Technologieeinblicke und spannende GesprĂ€che.

Mehr Informationen zur Messe.


Mai 2025 | PULSGETRIEBE stellt auf der 2025 aus! 

11.–12. Juni 2025
Köln Messe, Deutschland, Stand: 8080

Bereit fĂŒr die Zukunft der MobilitĂ€t – Off-Highway wird elektrisch!

Wir freuen uns darauf, unsere innovativen Getriebelösungen fĂŒr die Elektrifizierung von Off-Highway-Maschinen zu prĂ€sentieren. Unsere Antriebe sind Hashtag#designedforelectrification und auf maximale Effizienz, Kompaktheit und Leistungsdichte ausgelegt.

Mit ĂŒber 15 Jahren Erfahrung in der Elektrifizierung von Off-Highway-Maschinen fließen bewĂ€hrte Konzepte und neueste Technologien in unsere aktuellen Entwicklungen ein. Das Ergebnis: praxisgerechte, hocheffiziente Lösungen fĂŒr anspruchsvolle Einsatzbereiche.

Mehr Informationen: https://ivtexpo.com/


April 2025 | Gap year bei PULSGETRIEBE

Schon immer sind wir bei Pulsgetriebe ein bunt gemischtes Team aus aller Herren LÀnder. Ein wenig unterreprÀsentiert ist dabei unser Nachbarland, die Schweiz!

Umso mehr freuen wir uns ĂŒber Nolan, der bei uns als Aushilfe arbeitet. Gemeinsam mit Jonas -, der so wie Nolan auch ein Gap Year nach dem Abitur macht – helfen die beiden aus, wo Bedarf ist, und arbeiten gemeinsam an dem ein oder anderen kleinen Projekt. Wie es aussieht, scheinen sie dabei Spaß zu haben!


MĂ€rz 2025 | Reederei der Potosi

Oft sehen wir uns mit dem Kundenwunsch konfrontiert, die Ersatzteilversorgung fĂŒr unsere Getriebe fĂŒr zehn oder gar 20 Jahre zuzusagen.

Wir sagen dazu nur: da geht noch mehr!

So hat sich die Reederei der Potosi sehr darĂŒber gefreut, dass wir auch fĂŒr ihr gut 50 Jahre altes PULS-Getriebe noch Ersatz liefern und so dafĂŒr sorgen konnten, dass das Schiff, das in der Karibik unterwegs ist, auch wieder problemlos entladen werden konnte. Das Getriebe war nĂ€mlich in einem der beiden KrĂ€ne auf Deck verbaut.

Kleines Detail: da der Ausfall des Krans nun doch sehr unpraktisch war, zĂ€hlte hier jeder Tag. Und so konnten wir das Getriebe mit etwas zusĂ€tzlichem Aufwand innerhalb von vier Wochen fertigstellen und noch im Dezember ein etwas verfrĂŒhtes Weihnachtsgeschenk in die Karibik schicken!

Wir wĂŒnschen weiterhin gute Fahrt!


Februar 2025 | 10. Fachtagung

Wir haben die 10. Fachtagung „Hybride und energieeffiziente Antriebe fĂŒr mobile Arbeitsmaschinen“ besucht. Organisiert von der FVA GmbH und dem Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) von Prof. Geimer am Karlsruher Institut fĂŒr Technologie (KIT): sehr interessante VortrĂ€ge, spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung und – zu unserer großen Freude – auch Kundenprojekte mit PULS-Getrieben, die es in die VortrĂ€ge geschafft haben!

Wir sind stolz, bei der Elektrifizierung von Traktoren ganz vorne mit dabei zu sein!


Februar 2025 | PULSGETRIEBE 1960

PULSGETRIEBE erhĂ€lt VerstĂ€rkung: die fertig studierten Söhne steigen als Maschinenbau-Ingenieure in die Firma ein. Sie fokussieren sich auf die Entwicklung und Produktion von Planetengetrieben, die gegenĂŒber herkömmlichen Stirnradgetrieben viele Vorteile bieten.

Da E.F. Puls bereits seit den 20er Jahren PlanetensĂ€tze in seine Fahrzeuggetriebe einsetzt, kann PULSGETRIEBE nun von seiner Erfahrung profitieren: mit dem wachsenden Bedarf an Planetengetrieben, insbesondere durch die EinfĂŒhrung hydraulischer Antriebe, entwickelt PULSGETRIEBE als einer der ersten ein Baukastensystem fĂŒr diese Getriebe mit großem Erfolg.

Aufbauend auf dem modularen Baukastensystem werden auch Planetengetriebe in schaltbarer AusfĂŒhrung, mit Haltebremse, gefertigt.


Januar 2025 | PULSGETRIEBE 1935-44 - Teil 2

Die Arbeit von E.F. Puls nimmt weiter Fahrt auf: neben zahlreichen Versuchsfahrzeugen steht ein selbstentwickelter PrĂŒfstand zur Erprobung zur VerfĂŒgung.

E. F. Puls unternimmt aber auch selbst zahlreiche Versuchsfahrten: Mit einem 8-Zylinder Horch mit kraftschlĂŒssigem, automatischem PULS-Getriebe meistert er bei einer Erprobungsfahrt in Österreich selbst die bis zu 20%-igen Steigungen des Katschbergpasses problemlos – ohne manuelles Schalten! Ein großer Erfolg fĂŒr die damalige Zeit!
 


Dezember 2024 | Frohe Weihnachten!

Ein geschÀftiges Jahr neigt sich dem Ende und wir freuen uns gemeinsam auf die Weihnachtszeit.

Wir wĂŒnschen auch Ihnen eine besinnliche und erholsame Zeit mit Ihrer Familie und Ihren Liebsten sowie einen guten Rutsch in das neue Jahr 2025.
 


Dezember 2024 | Weihnachtsfeier beim TUfast e.V.

Unser Kollege Florian durfte vergangene Woche an der Weihnachtsfeier unseres Partners TUfast e.V. Racing Team an der Technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen teilnehmen. Die Studenten entwickeln jedes Jahr beeindruckende Elektro-Rennwagen und treten damit international gegen andere UniversitĂ€ten im Rahmen der Formula Student an. Auch 2025 unterstĂŒtzen wir TUFast mit unseren High-Speed-ZahnrĂ€dern fĂŒr ihren ultrakompakten Elektroantrieb.

Wir hatten die Gelegenheit, den 2024er Elektro-Boliden genauer zu inspizieren und freuen uns schon sehr auf den Rollout des 2025er Fahrzeugs. Vielen Dank fĂŒr die Zusammenarbeit und den schönen Abend!
 


Dezember 2024 | PULSGETRIEBE 1935-44 - Teil 1

Die Zeit in England endet, die Familie kehrt zurĂŒck nach Deutschland. Die neue Heimat wird die Stadt Leipzig, wo in den Folgejahren automatische Getriebe mit bis zu 8 GĂ€ngen fĂŒr diverse Fahrzeuge der Fabrikate Audi, BMW, BĂŒssing, Horch, Krupp, Opel, Vomag, Wanderer und anderen entwickelt und gebaut werden.

Insbesondere mit der KVG Sachsen entwickelt sich eine intensive Zusammenarbeit, in deren Verlauf verschiedene BĂŒssing und Vomag-Omnibusse mit PULS-Getrieben ausgestattet werden, von denen einzelne Exemplare bis nach dem Krieg in der DDR Dienst taten. Vomag beispielsweise bietet das automatische PULSGETRIEBE gegen Aufpreis von 1.500 Reichsmark als Option zum serienmĂ€ĂŸigen ZF-Getriebe an.
 


November 2024 | Veranstaltung KI.ckstart

Mit konversationellen KIs wie zum Beispiel ChatGPT haben wir fast alle schon mal herumgespielt - und sind beeindruckt. Aber wie sieht’s aus mit dem Einsatz im Unternehmen?

Dem ist die gestrige Veranstaltung KI.ckstart das Bildungswerkes der Baden-WĂŒrttembergischen Wirtschaft e.V. mit wirklich interessanten VortrĂ€gen und Praxisbeispielen auf den Grund gegangen.

Spannend wird es, die richtigen AnsĂ€tze fĂŒr die vielen kleineren, spezialisierten Unternehmen zu finden.

Wir sind auf jeden Fall mit vielen Ideen und auch ein paar konkreten AnsĂ€tzen fĂŒr die Umsetzung nach Hause gegangen.


Vielen Dank an das Bildungswerk und alle Beteiligten fĂŒr diese Veranstaltung!

... und danke, dass es dort auch mal wieder eine gute Nachricht ĂŒber Deutschland gab, siehe Foto. ;-)
 


November 2024 | Unser Werkstudent Liam

Das ist Liam, er ist schon seit ĂŒber einem Jahr im Unternehmen tĂ€tig:
Zuerst arbeitete er fĂŒr ein halbes Jahr als Praktikant Vollzeit und blieb dann als Werkstudent bei uns. Liam studiert an der Hochschule Karlsruhe Maschinenbau und ist kurz davor seinen Bachelor abschließen.

Er hat bei uns eine große Bandbreite an TĂ€tigkeiten kennengelernt:
im Rahmen diverser Projekte in der Produktion konnte Liam praktische Erfahrungen sammeln, z.B. lernte er bei uns das konventionelle Drehen. Er hat uns auch schon auf einer Messe ausgeholfen und konnte so einen Einblick in die Arbeit unserer Vertriebsingenieure bekommen.

Mit dem Wissen aus seinem Studium, seiner schnellen Auffassungsgabe und dem, was er bei uns gelernt hat, ist er uns immer wieder eine große Hilfe!
 


November 2024 | PULSGETRIEBE 1932-34

In der Zeit in Birmingham werden ca. 500 Fahrzeuge mit PULS-Getrieben ausgerĂŒstet. Darunter die 12 HP Wolseley „Twelve-Six“, die auch in der Presse Beachtung findet!

Außerdem darf die Familie im Jahr 1933 den dritten Nachwuchs, nĂ€mlich den Sohn JĂŒrgen, verkĂŒnden.
 


Oktober 2024 | Elektrifizierung - Teil 2

Nach dem Start in die Elektrifizierung 2009 haben wir uns in den Jahren darauf immer tiefer in die Materie eingearbeitet: stetig steigende Motor-Drehzahlen, besondere Maßnahmen zur Schmierung und KĂŒhlung und nicht zuletzt die durch den Wegfall der Hydraulik hĂ€ufig dynamisch beanspruchten Bremsen, die obendrein mit viel höheren Drehzahlen zurechtkommen mĂŒssen. Dazu noch die immer tiefere Integration der Elektromotoren, nicht nur aus Platznot.

Auch das Leistungsangebot der Motoren war damals deutlich geringer, so dass hÀufig Summiergetriebe benötigt wurden, um die Leistung mehrerer Motoren zu summieren.

1. Foto „eDumper“: 2015 wurde mit diesem 120 t Dumper das grĂ¶ĂŸte, rein batterieelektrisch angetriebene Fahrzeug mit einem PULS-Schaltgetriebe gebaut - mit 900 KW Antriebsleistung!

2. & 3. Foto „Framo eLKW“: fĂŒr diese elektrifizierten MAN 18-Tonner wurde 2015 eigens unser Summier-Getriebe VV 700 entwickelt, um die Power von zwei 140 KW powerMela-Motoren (Antriebsdrehzahl > 6.000 U/min) zu summieren. Das Getriebe kommt trotz hoher Drehzahlen und Leistungsdichte ohne KĂŒhlung aus, wurde #firsttimeright entwickelt und wird bis heute so gebaut, mittlerweile auch fĂŒr zahlreiche andere Anwendungen.

4. Foto „Formula Student Rennwagen“: Rennwagen des Teams TUFast e.V. der TU MĂŒnchen aus dem Jahr 2016 mit PULSGETRIEBE-Zahnrädern (Motordrehzahl > 20.000 U/min).
 


September 2024 | Chile zum Dritten

Nun ist das RĂŒhrwerk fĂŒr das Kraftwerk in Chile mit unserem modifizierten Stirnradgetriebe V 400 komplettiert und angenommen und macht sich auf die Reise in die Atacama-WĂŒste.

Neben dem sehr großzĂŒgig dimensionierten und somit fĂŒr einen rauen und wartungsarmen Betrieb ausgelegten PULS-Stirnradgetriebe V 400 verfĂŒgt das RĂŒhrwerk ĂŒber eine weitere Besonderheit: die Dichtung am RĂŒhrwerk lĂ€sst sich bei gefĂŒlltem BehĂ€lter tauschen ohne das RĂŒhrwerk demontieren zu mĂŒssen.

Insgesamt also ein RĂŒhrwerk, das hinsichtlich Wartung und Lebensdauer stark optimiert ist - nicht zuletzt auch aufgrund seines PULS-Getriebes!

***
Chile por tercera vez: el agitador con nuestro reductor de ejes paralelos PULS V 400 para la central eléctrica en Chile ya ha sido terminado y aceptado y estå de camino al desierto de Atacama.

Ademås del reductor PULS V 400 de dimensiones muy generosas, diseñada para un funcionamiento rudo y de bajo mantenimiento, el agitador tiene otra característica especial: el sello del agitador se puede cambiar cuando el estanque estå todavia lleno sin necesidad de desmontar el agitador y entonces evacuar el estanque.

En definitiva, un agitador muy optimizado en tĂ©rminos de mantenimiento y vida Ăști - entre otro gracias a su reductor PULS.
 


September 2024 | Shopfloor Management-Boards

Nachdem sich die Shopfloor Management-Boards fĂŒr unsere Kollegen in der Produktion nun schon seit ĂŒber einem Jahr als außerordentlich effektives Werkzeug erwiesen haben, dĂŒrfen nun auch die anderen Abteilungen von dieser Neuerung profitieren:
das Shopfloor Management wird bei Pulsgetriebe nun durch alle Abteilungen bis zur GeschĂ€ftsleitung durchgĂ€ngig eingefĂŒhrt.

Aber das geschieht natĂŒrlich nicht ĂŒber Nacht, wie kommt man dahin?

Wir entwickeln das gemeinsam im Rahmen mehrerer Workshops mit unseren Freunden von Emvis aus der Schweiz. Hier ein Eindruck, wie in der Konzeptphase die Obeya-Boards im Workshop entstehen.


September 2024 | Elektrifizierung

Ganz unbemerkt ist ein kleines JubilÀum an uns vorbeigegangen: 15 Jahre #Elektrifizierung bei PULSGETRIEBE!

Ein großes Thema, dass einmal ganz klein angefangen hat mit einer unscheinbaren Kundenanfrage: „Könnt Ihr mal schnell bei dem Getriebe hier die Übersetzung Ă€ndern und einen Elektromotor statt Hydraulikmotor anbauen?“

Was wir dann auch getan haben. Es hat sich aber dann sehr schnell herausgestellt, dass es so einfach dann doch nicht geht und ganz neue Anforderungen an die Getriebe gestellt werden: viel höhere Drehzahlen und durch den Wegfall der Hydraulik eine dynamisch beanspruchte Not-Aus-Bremse, Letzteres war in Verbindung mit den hohen Drehzahlen eine Aufgabe, die uns wirklich Kopfzerbrechen bereitet hat.

Aber wir haben die Herausforderung angenommen, nicht zuletzt, weil wir schon damals das GefĂŒhl hatten, dass dies nur der Anfang einer ganz großen Sache sein wird.


August 2024 | Presspasssung

Passungen sind das A&O im Maschinenbau: mal muss man Teile leicht zusammenfĂŒgen können, mal sollen die Teile richtig fest sitzen: das ist dann eine „Presspassung“.

Obwohl es sich meistens nur um wenige Hundertstel Millimeter Übermaß handelt, kann man die Teile oft nicht mehr ohne weiteres ineinander pressen.

Hier kommt WĂ€rme zum Einsatz - oder je nach baulicher Situation - auch KĂ€lte: unser Video zeigt die Montage einer Achse mit Übermaß. Damit diese in die Bohrung eingefĂŒgt werden kann, wird sie zuvor mit flĂŒssigem Stickstoff so stark heruntergekĂŒhlt, dass sich ihr Durchmesser verkleinert und sie problemlos in die Bohrung eingefĂŒgt werden kann.
 


August 2024 | Chile

Gut 8 Monate nach unserem Besuch in der Atacama-WĂŒste in Chile freuen wir uns, daß es den damaligen Ideen schon ein Getriebe geworden ist:

Unser hier gerade frisch lackiertes PULS-Stirnradgetriebe V 400 wird das aktuell verbaute Getriebe im RĂŒhrwerk ersetzen und verfĂŒgt ĂŒber ganz erhebliche Leistungsreserven bei identischen Anschlußmaßen. So sollte einer lĂ€ngeren Lebensdauer des RĂŒhrwerkes nichts mehr im Wege stehen, und dies ohne grĂ¶ĂŸere Umbauten.
 


August 2024 | Neuanschaffung: Messmaschine

Großen Spaß haben wir mit unserer neuesten Anschaffung: unsere neue Messmaschine von Keyence ermöglicht es uns nicht nur, extrem schnell dreidimensionale Messungen vorzunehmen, fĂŒr die wir sonst ein Vielfaches der Zeit brauchen wĂŒrden. Es macht auch einfach Spaß, mit ihr zu arbeiten!
Auch das lÀstige Schreiben von Messprotokollen entfÀllt, denn die Maschine schreibt uns ganz hervorragende Protokolle.

So können sich unsere Mitarbeiter auf das Wesentliche konzentrieren: tolle Produkte herzustellen!

Ein großes Lob an Keyence fĂŒr dieses tolle Produkt!
 


August 2024 | PULSGETRIEBE 1932

Im Jahr 1932 stehen große VerĂ€nderungen fĂŒr die Familie Puls an: die Firma Austin forciert eine Zusammenarbeit mit der PULSGETRIEBE. Daher entscheidet sich die Familie nach Birmingham in England zu ziehen.

In dieser Zeit entwickelt E. F. Puls verschiedene automatische und halbautomatische Getriebe.


Juli 2024 | Arbeitsschutz bei PULSGETRIEBE

KĂŒrzlich durften wir das Amt fĂŒr Umwelt und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe bei uns begrĂŒĂŸen: neben den wiederkehrenden Betriebsbegehungen durch die Berufsgenossenschaft Holz und Metall, in der wir Mitglied sind, fĂŒhrt auch die Stadt Karlsruhe Besuche in den Unternehmen durch, um den Stand des Arbeitsschutzes zu ĂŒberprĂŒfen.

Das war fĂŒr uns neu, wir haben hier aber gerne die vorbildliche Arbeit unserer Verantwortlichen vorgezeigt, die sich schon in den regelmĂ€ĂŸigen ASA-Sitzungen und dem Austausch mit unseren externen Beratern sowie der Berufsgenossenschaft intensiv dem Thema - samt der umfangreichen Dokumentation - widmen. Sie machen das neben ihrer eigentlichen Arbeit – das ist in einem Unternehmen unserer GrĂ¶ĂŸe eine echte Herausforderung und verdient einmal Anerkennung!

Wir freuen uns, dass nun auch die Stadt Karlsruhe feststellen konnte, dass wir Arbeitsschutz Ernst nehmen. NatĂŒrlich steht der Arbeitsschutz auch weiterhin an oberster Stelle, auch wenn wir uns seitens Berufsgenossenschaft und Behörden manchmal etwas mehr Vertrauen und weniger BĂŒrokratie wĂŒnschen wĂŒrden - schließlich ist Arbeitsschutz fĂŒr den Mittelstand eine SelbstverstĂ€ndlichkeit!


Juni 2024 | JĂ€hrliches Grillfest bei PULSGETRIEBE

Am vergangenen Freitag fand unser jĂ€hrliches Grillfest statt: gutes Essen, schönes Wetter und entspannte GesprĂ€che. Danke an unser Team fĂŒr einen schönen Sommerabend!


Juni 2024 | PULSGETRIEBE 1927-1930

Von dem revolutionĂ€ren Dixi 6/24 PS Wagen werden 15 StĂŒck mit diesem Getriebe gebaut und verkauft. E. F. Puls unternahm mit seinem Wagen dieser Baureihe Fahrten bis nach Paris und England. In den Folgejahren entwickelt die PULSGETRIEBE GmbH Ă€hnliche automatische Getriebe fĂŒr Omnibusse und LKW der Fabrikate Vomag, Krupp, BĂŒssing und AEC („Blue Bus“, London).

PULSGETRIEBE ist dabei verantwortlich fĂŒr die Entwicklung und Erprobung der Getriebe. Die Fertigung erfolgt in der Regel bei den Automobilherstellern unter der Mitarbeit von E. F. Puls.

Man erreicht durch den Einsatz des Automatikgetriebes vor allem eine Kraftstoffersparnis und Verschleißminderung, Ziel ist aber auch die Vermeidung von Fehlschaltungen.


Mai 2024 | IFAT2024 - Letzter Tag!

Eine tolle Messe geht zu Ende, viele gute GesprÀche mit alten und neuen Bekannten. Sicher wird daraus in den nÀchsten Monaten das ein oder andere interessante Projekt entstehen.
Ganz besonders haben wir uns ĂŒber das rege Interesse an unserem kleinen Fahrgetriebe mit integriertem Elektromotor und high speed Free-Wheeling gefreut!


Mai 2024 | #IFAT2024: Aufbau beendet - morgen kann‘s losgehen!

Wir fĂŒhlen uns gleich heimisch: auf dem Nachbar-Stand steht mit dem Cronimet-Bagger auch ein StĂŒck Karlsruhe



April 2024 | #pulsfeiertgeschichte: E.F. Puls grĂŒndet die PULSGETRIEBE GmbH

Es geht weiter mit unserer Reihe #pulsfeiertgeschichte. Und zwar im Jahr 1924, als E. F. Puls mit seiner Frau und seinem ersten Sohn Friedrich nach Eisenach zieht, wo er 1926 die Firma PULSGETRIEBE GmbH grĂŒndet und ein automatisches Getriebe fĂŒr den Dixi 6/24 PS Wagen entwickelt und erprobt. Diese Entwicklung wird 1926 auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin ausgestellt und findet rege Beachtung in der #Presse. Es handelt sich bereits um ein vollautomatisches 3-Gang-Getriebe, bei dem die Gangstufen automatisch gewĂ€hlt werden und somit – wie bei heutigen Automatikgetrieben – vom Fahrer nur noch Gas und Bremse bedient werden mĂŒssen.

Mit dieser Erfindung ging E. F. Puls wesentlich weiter als seine Wettbewerber, die lediglich halbautomatische Getriebe anboten, bei denen der Gang vom Fahrer gewĂ€hlt werden mußte.


MĂ€rz 2024 | PULSGETRIEBE auf der #IFAT2024

Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr dabei sind und Sie vom 13.-17. Mai in MĂŒnchen begrĂŒĂŸen dĂŒrfen.
Zuletzt hatten sich bei knapp 3.000 Ausstellern aus 59 verschiedenen LĂ€ndern fast 120.000 Messebesucher fĂŒr die Weltleitmesse fĂŒr Umwelttechnologie interessiert.

Mehr Infos zur IFAT Munich.


February 2024 | Ein PULS-Getriebe erforscht die Schwerelosigkeit

Das ZARM in Bremen ist ein weltweit fĂŒhrendes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Mikrogravitation. In seinem 146 m hohen Fallturm werden seit 1990 Versuche zur Schwerelosigkeit durchgefĂŒhrt. Vor wenigen Jahren ist der GraviTower hinzugekommen, der um ein Vielfaches schnellere Versuche mit bis zu 2,5 sec Schwerelosigkeit ermöglicht. Es können bis zu 20 Versuche in der Stunde gefahren werden!

Die Antriebstechnik haben die Ingenieure von ZARM, Bosch-Rexroth und PULSGETRIEBE gemeinsam entwickelt. Unter BerĂŒcksichtigung der extremen Belastungen und höchster Anforderungen an die VerfĂŒgbarkeit hat PULSGETRIEBE ein „Leichtgewicht“ mit 2,5 Tonnen und 2 Metern Bauhöhe entwickelt, das nicht nur zwei Getriebe in einem GehĂ€use integriert, sondern auch durch die Anforderungen der extrem feinen Regelung erfĂŒllt – bei einer ĂŒbertragbaren Leistung von ĂŒber 1 Megawatt!

Getreu unserem Motto #firsttimeright wurde es konstruiert, gebaut, ausgeliefert und seitdem nie in Karlsruhe wiedergesehen!

Bildquellen: Zarm, UniversitÀt Bremen (mehr Fotos finden Sie auf unseren sozialen Netzwerken, wie LinkedIN, Instagram & Facebook!)


February 2024 | Visiting FIRA World Ag Robotics Forum in Toulouse

Lots of impressive solutions here in Toulouse for one of our biggest challenges: making agriculture more efficient and sustainable at the time. And it makes us proud to be part of it, since some of these marvels are driven by PULSGETRIEBE gearboxes...
 

Why do AgBots require new, innovative drive solutions?

First, most of them use electric motors with all the implications like high-speed, space restrictions, etc.

Second, AgBots are new, mostly designed from scratch, they don’t carry decades of design tradition with them. This makes engineers creative.

Third, AgBots are differently used:
as an example, they drive slower and are often towed on roads to different locations. This has an impact on the drive system design.

Despite all this, the drive system still has to be reliable and cost-efficient.
This is why PULSGETRIEBE is here.


Januar 2024 | Inside PULSGETRIEBE: Henri

Heute möchten wir Euch unsere Aushilfe Henri vorstellen: er unterstĂŒtzt seit drei Monaten mit vollem Einsatz unsere Logistik. Angesichts der vielen Arbeit sind wir froh, auf Henri zĂ€hlen zu können, und das, obwohl er vorher gar keine Erfahrungen in unserem Bereich hatte. Und wenn man Henri so bei der Arbeit zuschaut, so hat man den Eindruck, dass er auch froh ist, bei uns zu sein. Aber fragen wir ihn selbst!

Henri: „Nach meinem Abitur war ich noch nicht sicher, welche Art von Ausbildung oder Studium das richtige fĂŒr mich ist. Die Arbeit in einem ĂŒberschaubaren Betrieb wie Pulsgetriebe sowie die GesprĂ€che mit den Kollegen haben mir einen guten Einblick gegeben, welche Berufsbilder es im Maschinenbau gibt, einer Branche, die ich vorher gar nicht auf dem Schirm hatte.
Vielleicht werde ich tatsÀchlich etwas mit Maschinenbau machen, das wird sich in den nÀchsten Monaten entscheiden.
Und ganz nebenbei verdiene ich auch noch gutes Geld, mit dem ich im Sommer eine Reise machen möchte, bevor mein Gap Year zu Ende geht.“

 


Januar 2024 | Ab sofort 3Schichtbetrieb bei PULSGETRIEBE!

Kontinuierliche ProduktivitÀtssteigerung ist im Maschinenbau ein Muss. Wege dahin gibt es viele.

Wir haben kĂŒrzlich den Schichtbetrieb erweitert und eine zusĂ€tzliche Nachtschicht eingefĂŒhrt.

Trotzdem muss kein Pulsgetriebe-Mitarbeiter nachts wachbleiben: die Nachtschicht erledigt unser neues Heller-Bearbeitungszentrum ganz alleine! Und wenn dann morgens die ausgeschlafenen Mitarbeiter kommen, finden Sie nicht nur die von der Maschinen bearbeiteten und ĂŒberprĂŒften (!) Teile vor, sondern auch eine Maschine, die trotz Nachtschicht bereit fĂŒr neue Heldentaten ist.


Januar 2024 | PULSGETRIEBE in Chile!

Das Jahr fĂ€ngt mit einem Termin in luftiger Höhe mit Panorama-Blick auf den Pazifik an: in dem vielleicht am schönsten gelegenen Kohlekraftwerk direkt an der chilenischen KĂŒste tut seit einigen Jahren ein PULS-Getriebe verlĂ€sslich seinen Dienst (nachdem es ein weit weniger verlĂ€ssliches Getriebe italienischer Provenienz abgelöst hat).

Nun gilt es, an einem großen RĂŒhrwerk das vorhandene Getriebe durch ein stabileres Getriebe nachzurĂŒsten - natĂŒrlich mit gleichen Anschlussmaßen, um die Änderungen am Tank möglichst gering zu halten. Ein klarer Fall fĂŒr ein PULS-Planetengetriebe!

P.S.: die Umstellung von Kohle auf Gas ist im Gange. Auf der (geographisch bedingt etwas lÀngeren) Autofahrt sind wir an unzÀhligen Wind- und Solarparks vorbeigefahren - auch am anderen Ende der Welt tut sich einiges!


Dezember 2023 | PULSGETRIEBE wĂŒnscht frohe Weihnachten!

Wir haben unser Weihnachtsgeschenk schon erhalten, denn wir konnten einen neuen Umsatzrekord aufstellen!

Das war nur möglich dank einem bestĂ€ndigen Kundenkreis, der in einem schwierigen Jahr die Treue gehalten hat! Und unseren Lieferanten, fĂŒr die das gleiche gilt! Und natĂŒrlich unserem Team, das die enorme Umsatzsteigerung möglich gemacht hat!

Wir danken und freuen uns, das kommende Jahr 2024 mit viel Tatendrang, spannenden Projekten und guter Teamarbeit zu starten.


Dezember 2023 | ATZ - Automobiltechnischen Zeitschrift

Passend zu unserem aktuellen RĂŒckblick in die Geschichte der heutigen Pulsgetriebe Gear Systems GmbH, erschienen wir in diesem Jahr in der ATZ - der Automobiltechnischen Zeitschrift. Die Zeitschrift feiert 2023 ihr 125-jĂ€hriges JubilĂ€um und fasste das Thema „Historie Getriebe“ auf. Wir sind stolz mit einem Teil unserer Geschichte vertreten zu sein.

Hier geht's zum vollstÀndigen Artikel.


Dezember 2023 | Ein Jahrhundert ist es her - wir feiern unsere Geschichte!

Unter dem Thema "PULS feiert Geschichte" wollen wir gemeinsam mit Ihnen eine Zeitreise unternehmen und nehmen Sie mit in das Jahr 1923: Erich Friedrich Puls, der GrĂŒnder der heutigen PULSGETRIEBE Gear Systems GmbH, steigt in das vĂ€terliche Handelsunternehmen fĂŒr Holzspielzeuge ein, welches international verkauft wird.

FĂŒr seine TĂ€tigkeit im Familienbetrieb muss er gelegentlich in das Erzgebirge reisen und unternimmt diese Reisen mit seiner Cyklonette, einem dreirĂ€drigen Fahrzeug mit Vorderradantrieb. Er merkt jedoch schnell, dass die steilen Wege eine große Herausforderung fĂŒr sein Fahrzeug darstellen. Sein Erfindergeist ist nun gefragt: er konstruiert und baut ein Reduktionsgetriebe mit zusĂ€tzlicher Übersetzung.

Seine Lösung funktioniert und begeistert: eine Leidenschaft fĂŒr die Idee des Antriebs entfacht in Erich Friedrich Puls, die sich spĂ€ter auf seine Söhne und Enkelkinder ĂŒbertragen wird. Die Geschichte eines passionierten Konstrukteurs, der fĂŒr jedes Problem eine Lösung findet, beginnt. Diese Leidenschaft ist bis heute Teil unserer DNA.


November 2023  |  PULSGETRIEBE auf der Agritechnica mit Tadus GmbH

Endlich wieder Agritecnica, Weltleitmesse fĂŒr Landtechnik: schön, zahlreiche Getriebe aus Karlsruhe in der ein oder anderen Maschine dort wiederzusehen.. Bemerkenswert ist die massiv zunehmende Zahl elektrifizierter Landmaschinen, bis hin zu e-Traktoren. Es freut uns, daß einige davon von PULS-Getrieben angetrieben werden!

So z.B. der e-Traktor der Tadus GmbH. Beeindruckend, was das kleine Team in nur zwei Jahren auf die Beine gestellt hat! Herr Baier – FirmengrĂŒnder und Chefentwickler: „PULSGETRIEBE hat einen wesentlichen Beitrag zum schnellen Aufbau unseres Prototypen geleistet, indem unkompliziert und schnell eine auf unsere BedĂŒrfnisse angepasste Getriebelösung auf Basis des PULSGETRIEBE-Baukastensystems geliefert wurde. FĂŒr zukĂŒnftige Entwicklungsschritte werden wir mit PULSGETRIEBE im engen Austausch bleiben. Wir freuen auf die weitere Zusammenarbeit!“


November 2023  |  PULSGETRIEBE stellt auf der FMB 2023 aus

Unser Team ist da, der Stand steht: los geht's auf der FMB 2023! Sie finden uns in Halle 20, Stand B38.


November 2023  |  PULSGETRIEBE stellt auf der FMB 2023 aus

Diese Woche startet die Messewoche auf der FMB2023. Wir freuen uns auf einen informativen Austausch! Inbesondere das Thema eMobility ist seit langem fester Bestandteil der Antriebstechnik und dabei sprechen wir nicht von Elektro-PKW: vor allem LKW und mobile Arbeitsmaschinen profitieren von unseren Entwicklungen. Deshalb zeigen wir bei der FMB Lösungen zur Integration des Elektromotors im Getriebe sowie zur Steigerung der Energieeffizienz, denn Nachhaltigkeit beginnt im Antrieb.

Neben energieeffizienten Getrieben finden Sie bei uns auch Antworten zu den Problemstellungen „High Speed“ und schaltbare Getriebe.


Oktober 2023  |  PULSGETRIEBE erhĂ€lt FĂŒhrung im Museum Horch

Gestern hatten wir die Möglichkeit, bei einer FĂŒhrung durch das Museum August Horch einen höchst interessanten Einblick in die Geschichte der Automobilproduktion in Zwickau zu erhalten. Das Museum erzĂ€hlt seit 35 Jahren die traditionsreiche Geschichte der Automobilgeschichte. Und auch PULSGETRIEBE findet hier seinen Platz in der Geschichte! Und zwar unter anderem im ersten Band des Museums-Periodikums „Tiefgang“: die erste Ausgabe mit dem Titel „Die Amerikaner und wir“ thematisiert auch Erprobungsfahrzeuge mit PULS-Getrieben, die aber aufgrund des Krieges nicht mehr zu einer Serienproduktion gefĂŒhrt haben.

Wir danken Herr Neumann, einem der Autoren der Publikation, fĂŒr diese höchst interessante FĂŒhrung!

Bild: Christoph Puls (GeschĂ€ftsfĂŒhrer) mit einem Horch 830 mit V8 Motor. Unter anderem wurde in einem Fahrzeug dieses Typs das vollautomatische Pulsgetriebe erprobt. Der FirmengrĂŒnder Erich Friedrich Puls unternahm damit unter anderem eine Erprobungsfahrt nach Österreich mit seiner Familie. Der Wagen und sein PULS-Getriebe meisterten problemlos, ohne jegliches manuelle Schalten, sogar den Katschberg-Pass, damals steilster Pass Europas.


Oktober 2023  |  Hausmesse von BaumĂŒller NĂŒrnberg GmbH

Mit dem Thema „E-Antriebe in Nutzfahrzeugen und Arbeitsmaschinen“ veranstaltete BaumĂŒller NĂŒrnberg GmbH diese Woche eine Hausmesse. FĂŒr uns von besonderer Bedeutung: zwei der ausgestellten Exponate sind mit einem PULS-Getriebe ausgestattet. Wir waren gerne mit dabei!


November 2023  |  Pulsgetriebe nimmt an der FMB teil

Vom 8. bis 10. November findet die FMB - Fachmesse fĂŒr Maschinenbau in Bad Salzuflen statt und auch wir - Pulsgetriebe Gear Systems GmbH - wird dabei sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 20, Stand B38! Weitere Infos zu Inhalten und Messestand folgen.


Mai 2023  |  Höhere ProduktivitĂ€t durch neues Bearbeitungszentrum

Unser neues Heller-Bearbeitungszentrum erhöht seit Kurzem KapazitĂ€t und ProduktivitĂ€t und hilft uns, den enormen Auftragsanstieg zu bearbeiten. Wir sind nun in der Lage, 4-achsig bis zu einem WĂŒrfelmaß von 900 mm höchst produktiv und mannlos zu bearbeiten.


21. – 23. Juni 2022  |  Messestand auf der Automotive Testing Expo Stuttgart

Nach drei Jahren fand die Automotive Testing Expo in Stuttgart erstmals wieder in PrĂ€senz statt. Mit unserem bewĂ€hrten und mehrfach im Einsatz befindlichen High-Speed Getriebe sowie einem schaltbaren Planetengetriebe und einem Stirnradgetriebe konnten viele interessante Anfragen und GesprĂ€ch generiert werden. WĂ€hrend wir unser hochdrehendes Getriebe ĂŒber die letzten Jahr weiter optimiert haben, werden auch unsere Standard-Produkte kontinuierlich erweitert und verbessert.

 


24.11.2020  |  E-Dumper bei Quizshow im Ersten

Gestern Abend wurde bei der Quizshow „Wer weiss denn sowas?“ auf ARD unter anderem um das weltweit grĂ¶ĂŸte, rein elektrisch betriebene Fahrzeug gerĂ€tselt.

Der spezielle Muldenkipper, der mit einem schaltbaren PULS-Getriebe ausgestattet ist, lÀdt seine verbaute 4,4 Tonnen schwere Batterie bei Bergabfahrt auf und nutzt allein diese Energie, um wieder bergauf zu fahren.

Nach anfĂ€nglichen Spekulationen hatten die beiden Kandidaten des Teams letztendlich doch den richtigen Riecher fĂŒr die korrekte Antwort.


10.08.2020  |  Pulsgetriebe bei Formula Student Saison 2020

Mittlerweile ist es das sechste Jahr, in dem wir das Rennteam TUfast e.V. der technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen in Ihrer Formula Student Saison unterstĂŒtzen. Nach einer sehr erfolgreichen Saison im Jahr 2019, stand in diesem Jahr eine Umstellung des Getriebekonzeptes auf der Agenda. Durch eine tadellose Zusammenarbeit, neue innovative Ideen seitens des UniversitĂ€tsteams, sowie der UnterstĂŒtzung in Konstruktion, und einer kurzfristigen Fertigung durch PULSGETRIEBE, konnte das  Rennauto fristgerecht fertiggestellt werden.

Als Corona-Alternative wurde dieses Jahr ein Online-Rollout durchgefĂŒhrt.
Unter folgendem Link können die verschiedenen Videos zur Vorstellung des Rennautos eingesehen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=myH-xqJGP80&list=PLKpbf8uAJ9vH2wenTrwQ1rs5uasVGGQh_

Bedingt durch die aktuelle Situation mussten auch die gewohnten Wettbewerbe ausfallen, wodurch ein digitaler Wettbewerb ins Lebens gerufen wurde.

Trotz der ungewohnten UmstĂ€nde schnitt das Team der TUfast e.V. der Technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen in den verschiedenen Wettbewerben hervorragend ab und erreichte einen tollen 1. Platz in der Gesamtwertung, herzlichen GlĂŒckwunsch!

Unter folgendem Link ist die Simulator-Rennveranstaltung zu finden:
https://www.youtube.com/watch?v=1RwY1cNMqMg&t=6293s

Am Fahrzeug selbst konnten dennoch ausfĂŒhrliche Testdaten gesammelt werden, sodass mit einem möglichen Vorteil gegenĂŒber der Konkurrenzteams in der kommenden Saison zu rechnen ist.

Wir bedanken uns fĂŒr die gute Zusammenarbeit, wĂŒnschen dem Team viel Erfolg und hoffen auf weiterhin gute Platzierungen.


18.03.2020  |  Corona-Virus und die Auswirkungen

Detaillierte Informationen erhalten Sie in der folgenden PDF: PDF downloaden

 


MĂ€rz 2020  |  Jeder Tritt ein Gewinn fĂŒr Mensch und Natur!

Seit 2017 bieten wir unserer Mitarbeitern Firmen E-Bikes fĂŒr den tĂ€glichen Weg zur Arbeit an. Das unterstĂŒtzt nicht nur die körperliche Fitness unserer Mitarbeitern sondern schont auch die Umwelt.

Wir haben von 2017 bis heute mit Stolz folgende Umwelt-Ersparnis erreicht:
Berechnungsgrundlage Ø 9 Liter/Benzin pro 100 km

Mit dem Fahrrad zurĂŒckgelegte Kilometer: 41.206 km
Eingespartes CO2 = 8.603,81 kg
Vermeidung von Umweltkosten = 14.834,16 €
Vermeidung von Unfallfolge- und Staukosten = 7.005,02 €

 


Januar 2020  |  KĂŒhlcontainer fĂŒr PrĂŒfstandsbereich

Unser PrĂŒfstand wurde um einen 20 Fuß KĂŒhlcontainer (Maße ca. 2,4 m x 2,4 m x 5,9 m) erweitert. Das ermöglicht uns, Versuche unter verschiedensten Temperaturbedingungen zwischen –35°C und +50°C zu fahren und die realen Einsatzbedingungen unserer Getriebe etwas besser abbilden zu können. Weiterhin kann die ZuverlĂ€ssigkeit unserer Getriebe noch weiter erhöht werden.

Neben TestlĂ€ufen der eigenen Produktpalette eignet sich der PrĂŒfstand auch zur Erprobung von Fremdgetrieben.

 


19.01.2019  |  Pulsgetriebe auf der Messe „Einstieg Beruf“

Informationen/Bilder: www.ka-news.de


Juni 2018  |  Stirnradgetriebe fĂŒr umgebauten Unimog

Das Anfang des Jahres ausgelieferte Stirnradgetriebe Typ V ist nun im RaceMog II erfolgreich verbaut und getestet. Es handelt sich dabei um einen Mercedes Benz Unimog U1300L. Der UniMog mit ĂŒber 300 PS wurde speziell fĂŒr Rennwettbewerbe umgebaut, die im GelĂ€nde stattfinden. Weitere Informationen zum Getriebekonzept finden Sie unter www.unimogracing.de.

Das nĂ€chste Rennen ist die Rallye Breslau in Polen. Wir wĂŒnschen dem Unimog-Racing Team viel Erfolg!


13. Juni 2018  |  PULSGETRIEBE baut das 100.000te Getriebe

Heute war ein erfreulicher Tag fĂŒr alle Mitarbeiter. Das Getriebe mit Nummer 100.000 auf dem Typenschild wurde montiert und ausgeliefert. Es handelte sich dabei um ein PULS-Planetengetriebe Typ T, welches in einem Fahrzeug als Hauptantrieb verbaut ist. Insgesamt hat es etwas mehr als 90 Jahre gedauert, 100.000 Getriebe zu bauen.


05. – 07. Juni 2018  |  Ausstellung auf der Automotive Testing Expo in Stuttgart

Zum ersten Mal hat PULSGETRIEBE auf der diesjĂ€hrigen Automotive Testing Expo ausgestellt. Mit einem High-Speed Getriebe fĂŒr PrĂŒfstandsanwendungen im höheren Drehzahlbereich bis 25.000 rpm, einem schaltbaren Planetengetriebe mit zwei GĂ€ngen und einem Kegelrad-Planetengetriebe fĂŒr kleinere PlatzverhĂ€ltnisse konnten viele Anwendungsbereiche abgedeckt werden. Zur Überwachung von Getrieben und anderen Komponenten im Antriebsstrang wurde eine Sensor-Lösung prĂ€sentiert, die sich z.B. in das Getriebe integrieren lĂ€sst und ĂŒber Funk die Informationen zu Drehzahl, Drehmoment, Temperatur und Vibration ĂŒber mehrere Meter an einen EmpfĂ€nger weitergibt.


November 2017  |  Sponsoring bei der Formula Student

Das dritte Jahr in Folge unterstĂŒtzen wir nun das Rennteam TUfast e.V.  der technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen. FĂŒr das Team aus motivierten Studenten geht es in jedem Jahr darum, das Fahrzeug weiter zu optimieren und somit bessere Platzierungen zu erreichen. Neben Beschleunigung und gefahrenen Rundenzeiten werden aber auch Design, Engineering und Effizienz des Fahrzeugs bewertet. PULSGETRIEBE steht der Mannschaft hinsichtlich Beratung und Fertigung des Getriebes fĂŒr das elektrisch angetriebene Fahrzeug zur Seite. Wir wĂŒnschen dem Rennteam viel Erfolg und hoffen auf weiterhin gute Platzierungen.

Siehe auch: E-Mobility


16.10.2017  |  Elektrischer Dumper mit PULS-Getriebe gewinnt eMove Award 2017

Unter dem Motto elektrisch - vernetzt – autonom fand in MĂŒnchen die 2. internationalen Fachmesse fĂŒr MobilitĂ€t 4.0 statt. PULSGETRIEBE war mit einem Stand vertreten und hat ein Modell von einem Getriebe prĂ€sentiert, das in einem rein elektrisch angetriebenen Muldenkipper Anwendung findet.  

Der Dumper gilt als sogenanntes PLUS Energie Fahrzeug, da es bei bestimmtem Betrieb mehr Energie erzeugen kann, als es fĂŒr den eigenen Antrieb benötigt. Es ist das weltweit grĂ¶ĂŸte, rein elektrisch betriebene Fahrzeug. FĂŒr den Anwendungsfall wurde ein PULS-Schaltgetriebe SL 5000 entwickelt, das auf die speziellen Anforderungen abgestimmt ist.

Das Fahrzeug mit 110t Gesamtgewicht gewann den diesjÀhrigen eMove Award. NÀhere Informationen zum eDumper finden Sie unter www.edumper.ch.


17.09.2017  |  Teilnahme am FIDUCIA Baden-Marathon Karlsruhe

Als weitere Maßnahme, um die körperliche Fitness bei PULSGETRIEBE aufrecht zu erhalten, haben drei Mitarbeiter am FIDUCIA Baden-Marathon Karlsruhe teilgenommen und erfolgreich einen Halbmarathon absolviert.
Nach einer Reihe von WettkĂ€mpfen auf kĂŒrzerer Distanz war der Halbmarathon in Karlsruhe das gesetzte Ziel zum Ende des Sommers. Wir freuen uns ĂŒber den sportlichen Erfolg und gratulieren zu den erbrachten Leistungen.


April 2017  |  E-Bikes fĂŒr Mitarbeiter

Um die körperliche Fitness der PULSGETRIEBE-Mitarbeiter zu fördern, fahren seit April einige unserer Mitarbeiter mit einem elektrisch unterstĂŒtzten Fahrrad zur Arbeit. Das E-Bike wird – abhĂ€ngig von der jĂ€hrlich zurĂŒckgelegten Strecke – geschĂ€ftlich teilsubventioniert und bietet daher einen Ansporn, das E-Bike vermehrt zu nutzen.

 


27. – 29.04.2017  |  PrĂ€senz auf der Doppel-Messe Tiefbau live / Recycling aktiv

Vom 27. – 29.04.2017 wird auf dem MessegelĂ€nde Karlsruhe ein fachspezifisches Angebot von Maschinen, Anlagen und dazugehörigen Leistungen aus der Tiefbau- und Recyclingbranche mit praxisnahen Live-Demonstrationen prĂ€sentiert. PULSGETRIEBE ist mit einem Stand in Halle 2 (Standnr. T 702) vertreten. Wir freuen uns, Ihnen unsere Produkte fĂŒr die betreffenden Branchen prĂ€sentieren zu dĂŒrfen!


MĂ€rz 2017  |  50-jĂ€hrige Betriebszugehörigkeit

Im MĂ€rz erreichte erstmals in unserer Firmengeschichte ein Mitarbeiter 50 Jahre Betriebszugehörigkeit! Wir sind sehr stolz auf diese außergewöhnlich lange Betriebszugehörigkeit, die auch ein bisschen fĂŒr unsere langfristige, nachhaltige Denkweise steht. Wolfgang Hahn hatte kurz nach Abschluss seiner Ausbildung bei PULSGETRIEBE begonnen und arbeitet ĂŒber die Pensionierung hinaus bei uns in Teilzeit.

 


Oktober 2016  |  PULSGETRIEBE feiert 90-jĂ€hriges FirmenjubilĂ€um

Unser Unternehmen wurde 1926 gegrĂŒndet. Das sind in diesem Jahr 90 Jahre Tradition und Fortschritt, die wir gemeinsam mit unseren wichtigsten GeschĂ€ftspartnern und langjĂ€hrigen WeggefĂ€hrten in unseren neuen RĂ€umen feiern möchten.


12. – 17.09.2016  |  Ausstellung unserer Getriebe auf der MDA North America in Chicago

Die internationale Messe fĂŒr Motion, Drive & Automation wird als Teil der IMTS ausgerichtet, der grĂ¶ĂŸten internationalen Messe fĂŒr Fertigungstechnologien in Nordamerika. Veranstaltungsort ist der McCormick Place in Chicago, Illinois. Aktuell findet die Messe alle zwei Jahre statt und dauert sechs Tage.


01.09.2016  |  Neues Homepage-Design der Firma PULSGETRIEBE

Passend zu den neuen rĂ€umlichen Gegebenheiten der Firma PULSGETRIEBE wurde ebenfalls die InternetprĂ€senz ĂŒberarbeitet. Mit dem neuen Design konnte die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit weiter erhöht werden.


08.05.2015  |  Umzug der Firma PULSGETRIEBE

Aufgrund von rĂ€umlichen EngpĂ€ssen und eingeschrĂ€nktem Wachstumspotential ist PULSGETRIEBE in modernere und grĂ¶ĂŸere FertigungsflĂ€chen in Karlsruhe-Durlach umgezogen. So wurde nicht nur der Grundstock fĂŒr weiteres nachhaltiges Wachstum gelegt, sondern auch erhebliche Effizienzsteigerungen ermöglicht, die in den alten GebĂ€uden nicht denkbar waren.

Die neue Adresse lautet: Am Heegwald 18, 76227 Karlsruhe.